„Ich betrachte Affären von einer doppelten Perspektive aus – Schmerz und Verrat auf der einen Seite, Wachstum und Selbstentdeckung auf der anderen.“

(Esther Perel, 2016)

 


Paartherapie und Paarberatung

 

Die Gründe, warum Paare den Weg in die Paartherapie suchen, sind auf den ersten Blick vielfältig – und doch ähneln sie sich oft: Es geht um Verletzungen, Vorwürfe, Missverständnisse, Enttäuschungen und irgendwann um die wachsende Ratlosigkeit, wie es überhaupt weitergehen kann.

 

Paartherapie bietet einen geschützten Raum, in dem Sie lernen können, wieder in einen echten Austausch zu kommen. Sie eröffnet die Möglichkeit, konstruktive Kommunikation einzuüben, neue Perspektiven einzunehmen und herauszufinden, welche gemeinsamen Nenner es noch gibt – oder vielleicht wiederentdeckt werden wollen.

 

Ich begleite Sie dabei neutral, allparteilich und wertschätzend – als Moderatorin, Beraterin oder, wenn nötig, auch als eine Art „Dolmetscherin“ zwischen zwei sehr unterschiedlichen emotionalen Sprachen.

Eine Paartherapie bedeutet oft auch, sich mit der eigenen individuellen Entwicklung innerhalb der Beziehungauseinanderzusetzen. Manchmal ist es hilfreich, persönliche Themen, die in der Krise wach geworden sind, in Einzelsitzungen vertieft zu betrachten und zu sortieren.

 

Nicht jede Paartherapie endet mit einem Neuanfang als Paar.

Auch eine Trennung kann ein mögliches und respektvolles Ergebnis einer ehrlichen Auseinandersetzung sein. Dann kann es darum gehen, diesen Weg achtsam zu gestalten – mit Klarheit, gegenseitiger Achtung und professioneller Begleitung.

 

Themen für eine Paartherapie/ Eheberatung können sein:

  • Alltagskonflikte
  • Differenzen und Schwierigkeiten in der Kindererziehung
  • Sexuelle Schwierigkeiten
  • Kommunikationsschwierigkeiten in der Beziehung
  • Einschränkende Beziehungs- und Rollenmuster
  • Mangelnde emotionale Tiefe in der Beziehung
  • Eifersucht
  • Affären
  • Verlustängste
  • Trauma
  • Machtgefälle
  • Mangelnde Lebensfreude im Zusammensein
  • Nicht aufgearbeitete Verletzungen (Altlasten einer Beziehung)
  • Kindheitsmuster, die sich in aktuellen Beziehungsmustern wiederfinden
  • Unterschiedliche Nähe- und Distanzwünsche
  • Konstruktiv streiten lernen
  • Offene Beziehung
  • U.a.

Vereinbaren Sie hier ein Termin für ein erstes Gespräch mit mir.